Strategiearbeit ist etwas für Grossunternehmen
„Was soll denn das bringen?“ heisst es oft, wenn ich Führungskräften in KMU vorschlage, ihre Strategie auch wirklich einmal niederzuschreiben und zu prüfen. „Es wäre doch eh alles im Kopf des Inhabers“, versuchen sie sich dann zu rechtfertigen, „er hätte die strategischen Eckpunkte schon im Kopf und treffe so und so alle wichtigen Entscheidungen. Und überhaupt wäre dafür keine Zeit“. Sich dafür Zeit zu nehmen ist wirklich eine Herausforderung, sind doch gerade Führungskräfte in KMU sehr eng mit dem operativen Tagesgeschäft verbunden. Zudem entwickeln sich KMU auch ohne Strategie wirklich sehr häufig geradlinig und konsequent. Zumindest solange, wie dies auch die unmittelbare Umwelt des Unternehmens macht - was in jüngster Zeit allerdings immer seltener der Fall ist: Disruptive Geschäftsmodelle und neue Technologien lassen keinen Stein auf dem anderen, junge Start-ups verändern Branchen komplett und Konsumenten werden zunehmend mündiger und flexibler.
Lernen unter Gleichgesinnten
Diesen Bedarf erkannten auch jene 32 KMU-Führungskräfte, die ich im Juli dieses Jahres in einer einwöchigen Blockveranstaltung zum Thema Strategie unterrichten durfte. Die Veranstaltung war Teil des Diplomprogramms „Intensivstudium KMU“ der Universität St. Gallen, das Führungskräfte sämtliche Aspekte zur erfolgreichen Unternehmensführung in KMU vermittelt. Besonders interessant bei dieser Veranstaltung – die übrigens zum 28. Mal durchgeführt wurde! – ist die Tatsache, dass alle Teilnehmer Führungserfahrung in KMU mitbringen. So treffen sich erfahrene Führungskräfte unterschiedlicher Branchen, die zum Teil ähnliche Herausforderungen erleben, sich gegenseitig inspirieren können und die Veranstaltung immer mit viel neuen Ideen für ihren Arbeitsalltag verlassen. Blosse Theorie oder hochtrabende Diskussionen interessieren hier niemanden: diese Führungskräfte wollen konkrete Ideen, wie sie ihr Unternehmen voranbringen, ihre Strategie besser auf ihr Unternehmen und die Umstände des Marktes anpassen, effizientere Entscheide treffen oder wie sie Strategieentwicklung in ihrem Unternehmen konkret umsetzten können.
Live Cases zeigen wie es geht
Konkrete Ideen lieferten unter anderem auch die beiden in der Blockwoche präsentierten Live Cases: die Firma Sky-Frame AG (www.sky-frame.com), die sich mit rahmenlosen Glasfenstern und -schiebetüren international einen Namen machen konnte und die Firma Ares4® (www.ares4.com). Ares4® ist ein Dienstleister, der Unternehmen dabei unterstützt, Webseiten und Apps attraktiv und emotional ansprechend zu gestalten. Im Gegensatz zu grossen Anbietern, die entsprechende Systeme für globale Konzerne und Grossunternehmen anbieten, richtet sich Ares4® allerdings gezielt an kleinere und mittlere Unternehmen. Was die beiden Unternehmen vereint ist nicht nur ihr Erfolg, sondern auch ihr strategisches Geschick, mit dem sie ihr Unternehmen nicht nur optimal positionierten, sondern auch wesentlich erfolgreicher machen konnten. Welche Erfahrungen sie dabei machten, was sie jederzeit wieder und bestimmt nicht mehr tun würden und was sie anderen Unternehmern mit auf den Weg geben möchten, erzählten sie den Teilnehmern der Strategieblockwoche.
Alles in allem war es eine sehr interessante Veranstaltung mit tollen Menschen, interessanten Geschichten und viel Inspiration. Wie haben Sie es empfunden? Ich freue mich über Ihr Feedback!
Herzlichst,
Ihr Urs Frey
Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier:
www.kmu.unisg.ch/de/weiterbildung/intensivstudium-kmu